DE ● »Verlassene Straßen, die irgendwo in eine ortlose Topografie führen, einsame Sitzbänke, Park- und Rastplätze, unscheinbare Nutzbauten, Bahnübergänge …, immer wieder die verblichenen Wände in aufgegebenen Kulturhäusern aus DDR-Zeiten … In dieser Aura irgendwo zwischen Banalität des Alltags und irrealer Magie liegt der große Reiz von Eric Kellers Gemälden. Viele von ihnen wirken wie eingefrorene Stills aus einem melancholischen Roadmovie … Je länger man die Bilder anschaut, desto mehr offenbaren sich ihre inhaltlichen wie ästhetischen Tiefenschichten. Dann erweisen sich die Motive in ihrer vermeintlichen Alltäglichkeit … als so sehr ausgeklügelte Kompositionen, dass in ihnen nichts austauschbar oder an anderer Stelle denkbar ist. Es sind die perfekten Augenblicke einer Erinnerungsarbeit, die aus Myriaden von Seherfahrungen jene visuellen Körnchen herauspickt, die ein außergewöhnliches Kunstwerk auslösen können.«
Auszug aus: Erinnerung an die Gegenwart von Sebastian Preuss, 2021
EN ● „Deserted streets that lead somewhere into a placeless topography, lonely benches, parking and rest areas, inconspicuous utility buildings, railway crossings …, again and again the faded walls in abandoned cultural centres from the GDR era … The great appeal of Eric Keller’s paintings lies in this aura somewhere between the banality of everyday life and unreal magic. Many of them look like frozen stills from a melancholy road movie … The longer you look at the pictures, the more their layers of content and aesthetic depth reveal themselves. Then the motifs, in their supposed ordinariness … as such sophisticated compositions that nothing in them is interchangeable or conceivable elsewhere. They are the perfect moments of a memory work that picks out those visual grains from myriads of visual experiences that can trigger an extraordinary work of art.“
Extract from: Memory of the present by Sebastian Preuss, 2021